Das Team stellt sich vor

Jean-Frédéric Vogelbacher

Jean-Frédéric Vogelbacher

Ich bin Informatik-Student, wohnhaft in Erlangen und bin im Kindesalter durch meinen Vater zur Linux bzw. Open Source Welt gekommen. Neben meinem Informatik-Studium betreibe ich den YouTube-Kanal "Linux Guides", auf dem auch unter anderem die Tux-Tage veröffentlicht werden. Auf "Linux Guides" lade ich seit Jahren lehrende Videos für Einsteiger und Fortgeschrittene hoch, die sich überwiegend mit Themen rund um Linux beschäftigen. Ich habe das Projekt "Tux-Tage" ins Leben gerufen, um uns alle gemeinsam besser zu vernetzen und unser Wissen auszutauschen - Die Veranstaltung ist für jeden kostenfrei über das Internet erreichbar. Ich leite das Projekt und kümmere mich um organisatorische Sachen.

Michael Kraft

Michael Kraft

Ich bin Linuxer seit über 9 Jahren und komme aus dem Süden Brandenburgs. Mit meiner über 5-jährigen Berufserfahrung als Admin mit dem Schwerpunkt Linux-Server, Hosting und Webapplikationen stehe ich mit Rat und Tat den Tux-Tagen bei. Ein weiser Mann sagte mal: „Wissen wächst, Hardware veraltet!“ und genau deshalb stehe ich hinter diesem Projekt, um allen die Möglichkeit zu bieten, Ihr Wissen anzuhäufen. Ich bin kümmere mich hauptsächlich um die Server der Tux-Tage, und moderiere die Gaming-Nacht. Während der Veranstaltung selber weise ich die Vortragenden ein.

Lars Diel​

Lars Diel

Ich komme aus dem kleinen Ort Selm, was im nördlichen Münsterland liegt. Ich beschäftige mich seit 1995 mit Linux. Heute arbeite ich in der Hauptsache mit Manjaro Linux, Arch Linux auf meinen Raspberry Pi's und LineageOS auf Handys (ja, ich bin paranoid). Beruflich bin ich seit 23 Jahren mit meiner Selbständigkeit als Softwareentwickelnder DevOps unterwegs, und halte Vorträge über Linux und wie man IT Projekte abwickelt. Ich moderiere die Tux-Tage mit Luke und Jean.

Philip Heiduck​

Philip Heiduck​

Ich bin System Integrator bei einem mittelständischen Unternehmen im Rhein Neckar Kreis. Meine ersten Begegnungen mit Linux begannen mit Ubuntu und Linux Mint. Durch meine Ausbildung wurde das Interesse an Linux weiter geweckt, und habe Manjaro für mich endeckt. Auch habe ich seit einiger Zeit die Linux Essential Zertifizierung bekommen. Mit meiner Linux Expertise im Privaten sowie im Unternehmerischen Bereich kann ich die Tux-Tage so optimal unterstützen. Ich finde es sehr wichtig, dass sich Menschen mit gleichen Interessen zusammenfinden, austauschen, und ihr Wissen bereichern können. Ich helfe Michael in der Betreuung der Server, und betreue sehr häufig die Vortragend*innen während der Präsentation.

Uwe S.

Uwe S.

Aus dem tiefsten Ruhrgebiet der Stadt Castrop stammend, freut es mich, dass ich im Team der Tux-Tage dabei sein darf.
Seit dem ersten in Deutschland zu kaufenden Sinclair ZX81 im Jahr 1981 bin ich mit der IT - Welt verbandelt
(egal ob Windows, Mac oder Linux). Immer war ich unter anderem als Systemadministrator tätig.
Über Jahrzehnte hinweg, habe ich als Prokurist mittelständinge Unternehmen geführt und geleitet.
Seit ein paar Jahren habe ich mich in den Vorruhestand zurück gezogen.
Für mich war und ist es immer sehr wichtig gewesen, nicht nur etwas zu wissen oder
sich Wissen anzueignen, sondern ich empfand es immer wichtiger das Wissen auch anwenden zu können.
Zur Zeit unterstütze ich unter anderem das Tux-Tage-Team im organisatorischen Bereich.

André R.

André R.

Ein GNU/Linux-Enthusiast mit Kenntnissen im Web-Design, 3D-Gestaltung und Bildbearbeitung. Ich beschäftige mich mit der Webseite der Tux-Tage.

Patrick Peschel​

Patrick Peschel​

Ich komme aus den schönen Süden Brandenburgs und bin gelernter IT System Elektroniker.
Meine Schwerpunkte der Administration von mir sind Virtualisierung (ESXi) und MS Domänen.
Seit knapp 2 Jahren bin ich in einer neuen Firma, in der Linux-Anteil immer mehr zunimmt und ich sehr daran Interessiert bin mich dort weiterzubilden.
Und möchte das Team hier sehr gerne unterstützen wo ich kann.

Jeanne V.​

Jeanne V.

Ich benutze Linux schon seit dem ich meinen ersten Computer habe. An Linux mag ich, dass es sehr benutzerfreundlich ist und obendrein noch kostenlos. Ich nutze es sowohl für die Schule als auch für verschiedene Spiele. Die Idee, an den Tux-Tagen mitzuwirken, um möglichst viele Linuxer zusammen zu bringen, finde ich toll und deshalb will mich engagieren um ein wenig am Erfolg als Regisseurin mit zu arbeiten.

Lorenz K.

Lorenz K.

Ich nutze Linux seit ca. einem Jahr und komme aus Oberbayern. Meinen täglichen Begleiter Archlinux nutze ich seit einem halben Jahr für Schule, Coding und Gaming. Da ich selbst schon viel Unterstützung von der Open-Source Community bekommen habe, möchte ich mit meiner Arbeit bei der Regie gerne etwas zurückgeben.

Dennis J.

Dennis J.

Seit 5 Jahren beschäftige ich mich als gelernter IT-Systemelektroniker mit Linux Servern, bei denen ich mich hauptsächlich mit Webhosting und dem Monitoring beschäftige, was mir jeden Tag neue Herausforderungen stellt und ich so kontinuierlich dazulerne. Meine Heimat nenne ich den Süden Brandenburgs. Bei den Tux-Tagen bin ich im Technik-Team tätig. An Linux gefällt mir, dass es verlässlicher und einfacher zu bedienen ist.

Jason W.​

Jason W.​

Ich bin wohl einer der jüngeren Mitglieder des Teams. Nachdem ich im Jahr 2020 die Tux-Tage noch als Zuschauer mitverfolgte, freut es mich heute im Team zu sein, um im Social Media Bereich für Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. In meiner Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration werde ich täglich mit dem Thema Linux und Open- Source Lösungen konfrontiert. Die bereitet mich optimal auf meine Aufgabe vor, euch sämtliche Fragen der Tux-Tage zu beantworten. Privat verwende ich Linux Mint schon seit mehreren Jahren und bin bis heute begeistert von dieser All-Round Distribution.

Barbara

Barbara

Hallo, ich benutze Linux seit 1998. Habe seit 1991 einen eigenen PC. Damals mit ms.dos 5.0 und später dann mit Windows 3.1. Weil ich davon soooo begeistert war, sofort auf os 2 gewechselt und Proseminar sowie Diplomarbeit in Emtex (Latexderivat) geschrieben.

Habe Linux durch meinen damaligen Freund und heutigen Mann kennen gelernt. Bin seitdem treue Anwenderin und von den kostenlosen Programmen wie z. B. Open Office begeistert.

Die Unterstützung der Tux Tage ist mir wichtig, weil ich die Idee, die dahinter steht, Menschen zu vernetzen und dabei Wissen auszutauschen, ganz toll finde und es mir außerdem riesigen Spaß macht.

Meinereiner ist für die Außenwirkung, Betreuung unserer Vortragenden sowie für das Catering zuständig. Also quasi als Allweckwaffe under cover. 🙂

Stefan D.

Stefan D.

Studierter Informatiker aus Sachsen. Durch das Studium habe ich Linux vermehrt lieben und schätzen gelernt, sodass ich mittlerweile sowohl beruflich als auch privat primär auf verschiedene Linux-Distributionen setze. Zudem bin ich Contributor und Maintainer im Bereich Open-Source-Software. Beruflich arbeite ich als Software-Entwickler in einem kleinen Unternehmen.

Durch mein Engagement bei den Tux-Tagen möchte ich dafür sorgen, dass Linux und Open Source weiterhin einem größerem Personenkreis bekannt gemacht werden können.

Ulrich M.

Ulrich M.

Chemiestudent aus Oberbayern. Ich bin technikbegeistert so ziemlich seit ich das erste Mal vor einem PC saß. Meine erste Begegnung mit freier Software hatte ich mit GIMP. Im Moment bin ich noch 'Windows 10'-Nutzer, will aber bis spätestens 2025 (EoL) umsteigen auf Linux, zunächst im Dual-Boot und dann vollständig (Versprochen!), auf meinem Handy läuft auch ein LineageOS-Fork (Du bist nicht allein Lars!). Für mich ist es dieses Jahr das erste Mal bei den Tux-Tagen - ich bin noch relativ neu im Team - aber hoffe, im Office-Bereich meinen Teil betragen zu können und dabei einiges an Wissen mitzunehmen.

Hannes Brugger

Hannnes Brugger

Der Schlagzeuger Hannes Brugger widmet sich neben seinen Tätigkeiten als Instrumentalist der elektroakustischen Musik, der Realisierung von Live-Elektronik und Computermusik und fühlt sich in digitalen Umgebungen wie Max/MSP, PureData oder Csound zu Hause. 1991 in Norditalien geboren und aufgewachsen absolvierte er zunächst ein Studium im Fach Schlagzeug am Konservatorium Monteverdi Bozen, Italien. Seit 2016 lebt er in Stuttgart, wo er im Jahr 2018 seinen Masterstudiengang Orchesterschlagwerk und im Jahr 2020 sein Studium „Neue Musik/Computermusik“ abgeschlossen hat.

Sein Interesse an den technischen Möglichkeiten in der Kunst sowie am disziplinübergreifenden Arbeiten haben Hannes dazu veranlasst, ab 2022 zusätzlich als Veranstaltungstechniker zu arbeiten.

Für seine künstlerische Arbeit, sowohl auf als auch hinter der Bühne, verwendet Hannes ausschließlich quelloffene Software und Linux.

Die Tux-Tage unterstützt er in der Regie.